Leicht erscheinende Bauwerke wie ein Carport benötigen als wichtige Basis ein Fundament. Hier werden nicht so große Anforderungen an die Gründung des Fundament gestellt, wie bei einem Hausbau, jedoch ist das richtige Fundament und im speziellen die Tiefe der Gründung auch wichtig.

Auch bei einem Carport soll sicher gestellt sein, dass es gegen Wind und Sturm gesichert ist und das Bauwerk sich nicht setzt oder verschiebt. Das Fundament ist hier auch optimal aus zu führen, denn auch die gesamte Statik ruht auf diesem Fundament des Carport. Das einfache einrammen der Pfosten oder das setzten von Metallstützen allein reicht nicht aus.

Es ist dann erklärlich, dass etwa die Holzpfosten mit dem Kontakt im Boden zu faulen beginnen oder die gesamte Stabilität des Carport in Gefahr ist. Die Tiefe eines guten Fundament ist nach der Art des Boden auszurichten und letztlich auch keine Schwierigkeit, sofern man einige Regeln beachtet.

 

Keine Schwierigkeiten beim Bau des Fundament am Carport

Zunächst ist wichtig zu wissen, dass es zwei Arten von Fundamenten gibt, die man beim Bau von Carports nutzt. Die eine Art ist das Punktfundament und die zweite Art sind Streifen Fundamente. Hierauf bezieht sich auch die Frage der Tiefe eines Fundament, die aber auch bei einem einfachen Rammfundament oder einem Schraubfundament eine Rolle spielt. Das Carport soll auch hier fest mit dem Boden verankert sein und so geht man eigentlich immer von einer Tiefe von 80 cm als Gründung für ein Carport aus.

Es ist auch von Vorteil zu wissen, dass keine großflächigen Erdarbeiten bei einem Fundament für ein Carport notwendig sind. Diese Tatsache hört sich nicht nur gut an, sondern das spart Zeit und Geld. Bei Ramm- und Schraubfundamenten werden meist Stahlanker oder Pfostenhülsen in die Erde eingebracht, die bei einem festen Untergrund bereits als sicheres Fundament ausreichen. Hier braucht keine Grube oder ein Streifen ausgeschachtet werden, um Carports sicher im Boden zu verankern.

Wichtige Fragen um die Tiefe und die Notwendigkeit von Fundamenten bei Carports

  • Wie ist der Untergrund beschaffen?
  • Welche Art von Fundament ist ausreichend für den Bau eines Carport?
  • Was ist beim Einbringen eines Schraub- oder Rammfundament zu beachten?
  • Wie erfolgt die Ausrichtung des Fundament und welche Tiefe ergibt sich?

Das sind die wichtigsten Fragen und diese Aspekte sollten bei einer Entscheidung für Fundamente immer angestellt werden.

 

Punktfundamente für ein sicheres Carport

Streifenfundamente (https://www.bauen.de/a/mit-dem-streifenfundament-frostfrei-gruenden.html) eignen sich für feste Bauten und die massive Untergrundbefestigung der Unterstände die als Carports bezeichnet werden. Hier geht man von einer Tiefe des Streifenfundament von rund 80 cm aus. Es wird ein Streifen von rund 30 cm Breite ausgehoben, der dann in einer Mindestbreite von 20 cm eingeschalt wird und dann mit Beton ausgegossen wird. Bei langen Fundamenten dieser Art sollte man auch eine Stahl-Bewährung in diesen Beton einbringen.

Punktfundamente bieten sich bei einem Carport optimal an, denn es sind meist sechs Pfosten zu befestigen und so kann man diese Fundamentlöcher einfach bis zu einer Tiefe von einem Meter ausheben. Das Fundament hat dann ein Maß von 40 x 40 cm und eine Tiefe von rund 90 – 100 cm. In diese Fundamente lässt man dann die Bodenanker in der frischen Beton ein. Diese Fundamentart ist am sichersten und am schnellsten zu erstellen.

Das Carport Fundament dieser Art sollte man etwa 7 Tagen aushärten lassen, damit man die optimale Belastbarkeit erreicht. Um die Frage zu beantworten, es ist immer mindestens eine Tiefe eines guten Fundament von mindestens 80 cm anzuraten.