Einen Businessplan erstellt man in der Regel als Grundlage für ein geplantes Geschäftskonzept, das von Erfolg gekrönt sein sollte. Er hilft dabei, Kapitalgeber von einer Idee zu begeistern und sie zu überzeugen. Mit einer bereits bewährten Gliederung und praxisorientiert aufgestellt zu allen Businessplan-Teilen, wird man am Ende einen fertigen und zugleich bankfähigen Businessplan erstellen. Aber was beinhaltet ein Businessplan?

In den Businessplan gehört ein fundierter Finanzplan?

Ein bankfähiger Finanzplan besteht aus mehreren Teilen. Bestandteile eines Finanzplans sind:
a.) Umsatzplanung,
b.) Kostenplan,
c.) Investitionsplan,
d.) Liquiditätsplanung,
e.) Kapitalbedarfsplan,
f.) Finanzierungsplan
g.) Rentabilitätsrechnung.
Man kann, um die Kapitalgeber zu überzeugen, einen kurzfristigen Finanzplan bis zu 1 Jahr, einen mittelfristigen von 1 bis 5 Jahre oder aber einen langfristigen Finanzplan für über 5 Jahre vorlegen.

Was ist ein Finanzplan genau und braucht man ihn, um eine Businessplan zu erstellen?

Unter einem Finanzplan versteht man die Planung des Finanzbedarfs eines Unternehmens. Er bildet demnach ein wesentliches Planungsinstrument für die Gewährung von Fremdkapital und somit das Herzstück, wenn Sie einen Businessplan erstellen.

Wie wird ein Finanzplan aufgestellt?

Der Finanzplan wird in sieben Schritten aufgestellt:
1.) im ersten Schritt werden drei verschiedene Seiten angelegt.
2.) Es werden jetzt Tabellen für Einnahmen formatiert.
3.) Tabellen für Ausgaben und für Liquidität anlegen.
4.) Werte eintragen.
5.) Einnahmen und Ausgaben werden berechnet.
6.) Überdeckung und Unterdeckung mit Kapital berechnen.
7.) Liquidität berechnen.

Welche Punkte sollten bei einer Finanzplanung beachtet werden?

Der Finanzplan sollte auf fünf Säulen aufgebaut sein.

1.) Umsatz- und Kostenplanung. Für diese erste Säule einer Finanzplanung sollten alle Kosten des Geschäftsplans ermittelt und diese nach dem Umsatz beurteilt werden.
2.) Investitionen und außerordentliche Ausgaben werden zusammengestellt.
3.) Liquiditätsplanung ist ebenfalls eine der Säulen.
4.) Der Finanzierungsplan muss möglichst genau erstellt werden.
5.) Der Rentabilitätsplan ist die fünfte Säule.

Von Experten den Businessplan erstellen lassen

Wer noch keine Erfahrungen mit einem Businessplan hat, sollte den kompletten Businessplan von Experten erstellen lassen. Diese prüfen den Bedarf oder unterstützen Ihre Kunden genau dort, wo sie Bedarf haben. Als Teil dieser Businessplan-Arbeit bieten die Profis auch die Entwicklung einer Unternehmensstrategie, eine umfangreiche Marktforschung und Marktanalyse sowie die einfachen bis hin zu komplexen Excel Simulationen für das angestrebte Geschäftsmodell an. Das heißt, am Ende steht ein bankfähiger Businessplan mit Aussicht auf Erfolg. Die Kosten dafür hat man schnell wieder eingenommen, wenn die Finanzierung steht.