Bei der Autopflege handelt es sich um eine spezielle Pflege von Fahrzeugen. Das primäre Ziel ist es, dass der aktuelle Zustand des Fahrzeugs konserviert und das Auto von Verschmutzungen gereinigt wird. Durch eine professionelle Pflege können Fahrzeuge vor Abnutzungen und Schäden bewahrt werden.

Wann ist eine Autopflege sinnvoll?

Besonders nach einem harten Winter ist es wichtig, dass ein Auto gründlich gereinigt und gepflegt wird. Durch Salz und Schnee werden nicht nur die Felgen, sondern auch die Karosserie in Mitleidenschaft gezogen. Die Pflege eines Fahrzeugs sollte nicht unterschätzt werden. Von einer optimalen Reinigung und Pflege hängt sogar die Funktionalität des Fahrzeugs ab. Somit kann die Sicherheit eines Fahrzeugs erhöht werden, wenn regelmäßig eine professionelle Pflege in Anspruch genommen wird. Durch Schmutz, Feuchtigkeit und Salz kann ein Fahrzeug stark beschädigt werden. Das hat zur Folge, dass auch der Wert des Fahrzeugs gemindert wird. Die Reinigung des Fahrzeugs umfasst die Motorwäsche, Scheiben-, Felgen- und Reifenreinigung, den Unterbodenschutz und die Pflege der Lackversiegelung. Bei der Pflege des Fahrzeugs wird auch eine Autopolitur vorgenommen. Zusätzlich sollte darauf geachtet werden, dass auch der Innenraum regelmäßig gereinigt wird. Hierbei spielt die Cockpitpflege eine große Rolle. Zu den Aufgaben einer Autopflege gehören die Pflege und Reinigung des Bodens, Armaturenbretts und der Autopolster.

Worauf sollte bei der Autopflege besonders geachtet werden?

Die Reinigung eines Fahrzeugs ist auf öffentlichen Grundstücken verboten. Es darf ein Fahrzeug nur auf dem eigenen Grundstück gewaschen werden, wenn das Abwasser nicht in ein offenes Gewässer oder in eine Kanalisation fließt. Es muss bei der Reinigung des Fahrzeugs gewährleistet sein, dass es auf dem eigenen Grundstück versickert. Auf öffentlichen oder fremden Grundstücken sind grundsätzlich Motorwäschen oder chemische Reinigungsmittel verboten. Die beste Alternative bietet eine Waschanlage. Hier kann das Fahrzeug selbst gereinigt werden. Beim Reinigen des Lacks sollte vorsichtig mit einem Hochdruckreiniger gearbeitet werden. Ist das Fahrzeug feucht genug, kann etwas Autoshampoo mit lauwarmem Wasser abgewaschen werden. Auch die Felgen lassen sich leicht mit einem Hochdruckreiniger säubern. Zusätzlich kann ein spezieller Felgenreiniger genutzt werden.

Auf die Feinheiten achten

Alle Gummiteile wie die Fenster- und Türdichtungen und die Kunststoffleisten können mit einem Silikonreiniger gereinigt werden. Somit bleiben sie immer schön geschmeidig. Bei leichten Verschmutzungen der Scheiben reicht es häufig aus, sie mit einem Fensterputzmittel und einem weichen Tuch abzureiben. Hartnäckige Verschmutzungen lassen sich mit einem Spezialentferner leichter ablösen. Bei der Reinigung des Fahrzeugs sollte nicht vergessen, den Innenraum mit einem Staubsauger gründlich auszusaugen. Alle Sitze und Armaturen werden in der Regel mit einem speziellen Innenraumreiniger gereinigt. Um Schäden an der Elektronik zu vermeiden, sollte nicht zu viel Wasser verwendet werden. Nach der Wäsche ist es ratsam, den Wagen einzuwachsen. Er besteht aus Öl und verhindert, dass Schmutz und Regenwasser auf dem Lack haften bleiben. Es ist daher sinnvoll, das Fahrzeug mehrfach im Jahr zu wachsen, um es ausreichend zu schützen.